Qigong-Ausbildungsinhalte
Die Qigong-Ausbildung der Wushan-Akademie zum/zur Qigong-Kursleiter/in beinhaltet eine Reihe verschiedener Qigong-Stile und -systeme. Diese sind:
Donggong (Qigong mit Bewegung)
Wuqinxi-Qigong
Das Wuqinxi-Qigong wurde von dem chinesischen Arzt HuaTo vor vielen Jahrhunderten konzipiert. Das sogenannte "Spiel der fünf Tiere" Hirsch, Affe, Bär, Kranich und Tiger arbeitet mit den fünf Elementen der chinesischen Medizin, welche diese Tiere repräsentieren.
Für jedes Tier gibt es, je nach Stilvariante, 3 - 10 Übungen, welche jeweils einen Organ-Funktionskreis besonders nähren und unterstützen. Aufgrund ihrer Organ- und Elementzuordnungen lässt sich das Wuqinxi hervorragend in der Behandlung verschiedener pathogener Muster einsetzen. In der Wushan-Qigong-Ausbildung werden je Tier/Organ jeweils fünf Qigong-Übungen unterrichtet.
Chansigong-Qigong
Das sogenannte Seidenraupen-Qigong entstammt ursprünglich dem Chen-Taijiquan und besteht aus verschiedenen Übungen, welche spiralförmig den Körper durchlaufen. Dieses Übungssystem öffnet vor allem die Gelenkbereiche, welche oft durch Spannungen blockiert sind, so dass die Vitalenergie auch hier wieder ungehindert durchfliessen kann.
Yijinjing-Qigong
Dieser Qigong-Stil geht der Legende nach auf den berühmten General Yue Fei zurück, der diese Kunst wiederum der Legende nach von einem Nachfolger Boddhidharmas erlangt haben soll. Dieses Qigong dient - wörtlich übersetzt - dem Öffnen und Reinigen der Sehnen und Muskeln. Gemeint sind hier aber zum einen die Öffnung der Muskeln und Meridiane, zum andern ihr Durchlässigmachen.
Yijinjing reinigt und entschlackt verschlossene Energiebahnen und löst Muskelblockaden. Unterrichtet werden in dieser Ausbildung vierzehn Bewegungsformen des Yijinjing-Qigong.
Baduanjin-Qigong
Das wohl populärste Qigong, die sogenannten "Acht Brokatübungen". Das Baduanjin ist eine rundum Gesundheitsprophylaxe, bestehend aus acht Einzelübungen. Innerhalb der Ausbildung wird sowohl die alte Form (laojia), wie auch die neue modernisierte und populäre Form (xinjia) unterrichtet.
Taiji-Qigong
Bewegungselemente des Taijiquan wurden hier auf ihre gesundheitsfördernden Anteile reduziert und zu einem eigenständigen Qigong konzipiert.
Dies macht die Übungen leichter erlernbar und ihre Anwendung in der Gesundheitsprophylaxe zielgerichteter.
Unterrichtet innerhalb der Ausbildung werden die Bewegungen des Wu Beipei Stiles, bestehend aus vierzehn Einzelübungen.
Jinggong-Qigong (Stilles Qigong)
Zuowang-Gong
Diese Übung des Stillen Qigong ist die klassische daoistische Basispraxis des "Sitzens in Vergessenheit". Körper und Geist gelangen zu innerer Ruhe und Stille, welche sich harmonisierend und entspannend auswirkt.
Xiaotian-Gong
Der sogenannte kleine himmlische Kreislauf ist die bekannteste Form des Stillen Qigong. In dieser Praxis werden der Ren- und Du-Meridian angeregt und miteinander verbunden, so dass ein Kreislauf entsteht. Diese Praxis ist insofern essentiell, da der Du-Meridian alle anderen Yang-Meridiane versorgt, der Ren-Meridian alle Yin-Meridiane.
Zhan Zhuang
Das Zhan Zhuang, genannt "Stehen wie ein Baum", ist eine Qigong-Tradition, die sowohl in Shaolin wie auch in Wudang zum Baistraining gehört, ebenso auch in allen inneren Kampfkunstsystemen. Im letzten Jahrhundert konzipierte Wang Xiangzhai hieraus ein System speziell zum Einsatz im "Yangsheng", der Kultivation des Lebens und der Lebensenergie.